Meldungsarten
lgenden werden die gängigsten Begriffe und Meldungen erklärt, über die Sie das Monitoring-System, das Bestandteil des Servicevertrags ist, per E-Mail automatisch informiert. Der Aufbau dieser E-Mails ist in allen Fällen gleich. Folgende
Informationen sind immer Bestandteil:
1. Betroffenes Gerät
|
2. Dienst
|
Name des Gerätes, das die Meldung verursacht
|
Welcher Sensor meldet einen Fehler?
|
3. Auslösender Grund
|
4. Statusverlauf
|
Ergänzende Informationen zum "Dienst".
|
(Ist eine Verbesserung wahrzunehmen oder hat sich er Zustand verschlechtert)?
|
Die Behebung der Fehlermeldungen ist entsprechend Ihres jeweiligen Servicevertrags kostenpflichtig. Um die
zeitnahe Unterstützung durch unser Expertenteam zu gewährleisten, kontaktieren Sie uns gerne telefonisch und stimmen
Sie einen Termin zur Klärung mit uns ab.
Voraussetzungen für ein zuverlässiges Monitoring sind ein sicheres Virenschutz-System, die Installation aktueller
Windows-Updates sowie eine dauerhaft aktive Internetverbindung, damit die Systeme auf einem aktuellen Sicherheitsstand gehalten werden können.
Um Ihren Internetzugang noch effektiver abzusichern, wird eine Hardware-Firewall empfohlen. Ihr Praxisberater der
CGM SYSTEMHAUS GmbH kann Ihnen hierzu weitere Informationen zukommen lassen, die Funktionsweise erläutern und
Sie individuell beraten.
Falls Sie ein Upgrade Ihres Servicevertrages oder eine Ergänzung der Servicevertragsoptionen wünschen, sprechen Sie
uns gerne an. Ihr Praxisberater ist gerne für Sie da.
MONITORING-MELDUNGEN IN DER ÜBERSICHT
Im Folgenden finden Sie die Themen der möglichen Meldungen, die das Monitoring-System aufzeigen kann.
Statusverlauf des überwachten Service: Welchen Status hatte er und welchen hat er jetzt?
• Disconnected: Gerät ausgeschaltet
• Normal: Idealzustand
• Warning: Warnung, die nicht unbedingt ein händisches Eingreifen erfordert
• Failed: Fehler, der händisch behoben werden sollte
• Stale/Misconfigured: Meldung eines Systems, das länger nicht am Monitoring-System gemeldet war
THEMA |
FEHLERBESCHREIBUNG |
LÖSUNGSANSATZ |
Direkt zur Online-Problemlösung |
AV-Status |
Vienschutz inaktiv oder Sicherheitsupdate fehlgeschlagen |
• Kontrollieren Sie das genannte Gerät auf eine aktive Internetverbindung. • Führen Sie einen Neustart des Gerätes und eine Schutzaktualisierung durch. |
 |
CPU |
Temporär starke Auslastung des Prozessors |
• Aufwändige Programme und Anwendungen lösen diese Meldung vorrangig aus. • Prüfen Sie laufende Programme am Gerät und schließen Sie nicht benötigte Programme |
 |
Disk |
Festplatten des Systems laufen voll oder sind nicht verfügbar |
• Dem System steht nicht ausreichend Speicherplatz auf dem genannten Laufwerksbuchstaben zur Verfügung. • Räumen Sie Speicherplatz frei oder nehmen Sie Kontakt zu Ihrem VSP/Praxisberater auf. |
 |
Folder Info |
MOVIESTAR-Langzeitarchi-vierung muss durchgeführt werden |
• Die Langzeitarchivierung Ihres Systems hat erkannt, dass offene Brennaufträge vorhanden sind. Bitte führen Sie eine Archivierung durch. • Nachdem Sie die Datenträger gebrannt haben und keine offenen Brennaufträge mehr vorhanden sind, erhalten Sie erst bei neuen Aufträgen eine Erinnerung. • Falls Sie weiterhin Meldungen des Systems erhalten, wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. • Wenn nicht ausreichend viele DVDs für die MOVIESTAR-Archivierung vorhanden sind, wenden Sie sich bitte an Ihren CGM SYSTEMHAUS Praxisberater. |
 |
Memory |
Temporär starke Auslastung des Arbeitsspeichers |
• Wenn eine aufwändige Anwendung ausgeführt wird, hat dies wahrscheinlich die Meldung ausgelöst. • Prüfen Sie die laufenden Programme am Gerät. • Schließen Sie nicht benötigte Programme. • Sollte die Fehlermeldung regelmäßig auftreten, verständigen Sie bitte den Technischen Service für eine weitere Analyse. |
 |
• CGM MEDISTAR Backup ShowLog2-Status • ShadowProtect Job • Veeam-Backup |
Datensicherung fehlgeschlagen |
• Bitte kontrollieren Sie, ob die Datensicherungsfestplatte für die Sicherung angeschlossen war. • Bei Live-Backups ist das Sicherungsziel teilweise eine Workstation. • Falls der Fehler nicht zu erkennen ist, wenden Sie sich bitte an den Technischen Service. • Bitte beachten Sie, dass der Status der Datensicherung sich erst nach erfolgreichem Abschluss der nächsten erfolgreichen Datensicherung ändern wird. |
 |
Patch-Status (v2) |
• Windows-Update-Stand • Third-Party-Updates |
• Führen Sie die Installation von Windows-Updates und Drittanbieter- Programmen durch. ➔ Mit der Patchmanagement-Option im Servicevertrag werden diese Updates systemseitig nachgeholt. |
 |